SWR RLP

Ein Jahr auf unserer Erde

Natur + Reisen, Tiere • 20.10.2025 • 04:20 - 05:05
Grizzlybären: Im Herbst nähert sich die Lachssaison ihrem Ende, und die Bären versuchen, letzte fette Beute zu machen.
Vergrößern
Das Königspinguin Junges ist zwar schon so groß wie ein Erwachsener – und doch noch ein Teenager, was man deutlich an seinen Daunen erkennt.
Vergrößern
Elefanten im Sonnenuntergang: Die Dämmerung lindert zwar die Hitze, hat aber den Nachteil, dass Elefanten im Dunklen nicht besonders gut sehen.
Vergrößern
Eisbär.
Vergrößern
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere
/ Das Erste Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Nur auf der Erde gibt es Jahreszeiten, eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Die Serie, gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate ausgesuchte Tierfamilien. Schauspieler Christoph Maria Herbst ist der Erzähler zu den atemberaubenden Bildern. Im Norden beginnt der Winter Ende Oktober, bei minus 15 Grad auf Spitzbergen. Eine Eisbärin muss ihr Junges bis zum Frühling selbstständig machen. Mit Beginn der Polarnacht sehen beide die Sonne mehr als 100 Tage nicht mehr. Die Buchten sind nicht gefroren, es ist schwer, Robben zu erbeuten. Wird es die Bärin es schaffen, sich und ihr Junges durchzubekommen? Sonnenwinde, Ströme aus geladenen Teilchen, treffen auf das Erdmagnetfeld und sorgen in den Polarregionen für ein Lichtspektakel: Polarlichter. Noch weiß man wenig darüber, wie sehr sie das Leben auf der Erde beeinflussen. Während im Norden Winter ist, wird es am anderen Ende der Welt Sommer.